Ihr Browser unterstützt kein Java-Script, bitte aktivieren!
GO! Komfortsuche (z.B. nach Öffnungszeiten)
Bockwurst Hunger und Durst Alle Historie Berlin www.berlin-mitte.com
Bockwurst
Friedrichstraße / Ecke Krausenstraße
10117 Berlin
Unbenanntes Dokument
In einem Haus im Dreieck Friedrichstraße, Mauerstraße Krausenstraße hatte der nach jüdischen Vorschriften schlachtende Metzger Benjamin Loewenthal seinen Laden. Zunächst im Hof, später mit zwei Schaufenstern zur Straßenfront hin. Er stellte ausschließlich koschre Waren her und verarbeitete folglich kein Schweinefleisch. Der Zufall führte Regie: Studenten der Berliner Universität Unter den Linden trafen sich zu ihrem Festkommers anlässlich des Beginns vom Wintersemester 1889. Sie nutzten das Vereinszimmer einer Kneipe schräg rüber vom Görlitzer Bahnhof, die einem nahezu kugelrunden Wirt namens Richard Scholz gehörte, der als Faktotum im Kiez um den Bahnhof bekannt war. Er betrieb mit seinen 275 Pfund Lebendgewicht in der Skalitzer Straße 46b eine Destille, die eine schiere Goldgrube gewesen ist. Dort, am damaligen Wendenplatz, kippten die Soldaten ihre letzten Mollen, ehe sie zur Garnison nach Königs Wusterhausen fuhren.

Scholz schenkte ein berühmtes Berliner Bier aus, den Tempelhofer Bock, den der Bayer Leonhard Hopf auf dem Kreuzberg in der Fidicinstraße braute. Zum Studentenfest, bei dem auch Dozenten geladen waren, wollte Scholz etwas Feineres kredenzen als die Fette Knobländer , seit 1820 in Berlin verbreitet, eine dicke Schweinssiedewurst mit großen Fettstücken. Otto Scholz, der Junior, wurde zu Loewenthal geschickt. Dort holte er die gute Räucherwurst, nur aus Kalbs- und Rindsbrät zubereitet und in dünne Därme gestopft. Die Studiosi langten so begeistert zu, dass die Wurst einen neuen Namen bekam: Bockwurst. Jahrelang wurde sie in Berlin mit Bratkartoffeln und brauner Bratensauce gereicht. Erst um die Jahrhundertwende kam (nach britischem Vorbild) Senf in Mode. Er wurde vornehmlich im Spreewald hergestellt und mit Meerrettich scharf und pikant gemacht. Berühmter wurde später noch der Senf aus Bautzen.